)
1. William, wer sind Sie und was begeistert Sie im Alltag?
Ich bin 45 Jahre alt, lebe mit meiner Familie im Poldergebiet und liebe das Leben in der Natur. Im Sommer widme ich mich der Imkerei, im Winter der Jagd – beides verbindet mich mit der Natur.
2. Warum entschieden Sie sich für die Imkerei – und warum mit CCE?
Bienen sind faszinierend, aber bedroht. Als naturverbundener Mensch war es mir wichtig, etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. CCEs Biodiversitätsprogramm passte perfekt – gemeinsam können wir etwas bewirken.
3. Worauf freuen Sie sich als Imkerei-Einsteiger am meisten?
Trotz aller Herausforderungen freue ich mich darauf, mit meinen Bienen zu arbeiten, sie zu unterstützen und ihren Beitrag zur Natur zu fördern.
4. Wie kam die Idee, Imkerei und eine PV-Freiflächenanlage zu verbinden?
In Gesprächen mit CCE entstand die Idee: Sonnenenergie und Bienen nutzen beide die Kraft der Sonne – eine schöne Synergie. Der Solarpark bietet ideale Bedingungen für mehr Artenvielfalt.
5. Wie haben Sie sich vorbereitet? Was war besonders spannend?
Ich habe viel gelesen, Trainings absolviert und mit einem erfahrenen Imker gearbeitet. Besonders faszinierend finde ich, wie komplex und gut organisiert ein Bienenvolk funktioniert.
6. Welche Unterstützung war besonders hilfreich?
CCE hat mich generell toll unterstützt. Die größte Herausforderung war bisher, eine vielfältige Blühwiese anzulegen – ohne passende Pflanzen fehlt es den Bienen an Nahrung.
7. Wie trägt die Imkerei zur Biodiversität bei?
Beekeeping nutzt Flächen rund um Solarparks sinnvoll: Blühwiesen fördern Lebensräume für viele Arten. Bienen sind dabei Schlüsselfiguren – sie bestäuben Pflanzen und stärken so das gesamte Ökosystem.
8. Was sind Ihre nächsten Schritte?
Ich werde einen natürlichen Schwarm einfangen und in den neuen Bienenstock umsiedeln. Mein Fokus liegt darauf, zu lernen, zu beobachten und den Bienen bestmögliche Bedingungen zu bieten.
)
William und seine Bienen
Noticias recientes
CCE ESG: World Bee Day mit unserem Imker William Boogaard
Seine Welt sind die Bienen
1. William, wer bist du und was begeistert dich im Alltag?
Ich bin 45 Jahre alt, lebe mit meiner Familie im Poldergebiet und liebe das Leben in der Natur. Im Sommer widme ich mich der Imkerei, im Winter der Jagd – beides verbindet mich mit der Natur.
2. Warum Imkerei – und warum mit CCE?
Bienen sind faszinierend, aber bedroht. Als naturverbundener Mensch war es mir wichtig, etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. CCEs Biodiversitätsprogramm passte perfekt – gemeinsam können wir etwas bewirken.
3. Worauf freust du dich als Imkerei-Einsteiger am meisten?
Trotz aller Herausforderungen freue ich mich darauf, mit meinen Bienen zu arbeiten, sie zu unterstützen und ihren Beitrag zur Natur zu fördern.
4. Wie kam die Idee, Imkerei und Solarpark zu verbinden?
In Gesprächen mit CCE entstand die Idee: Sonnenenergie und Bienen nutzen beide die Kraft der Sonne – eine schöne Synergie. Der Solarpark bietet ideale Bedingungen für mehr Artenvielfalt.
5. Wie hast du dich vorbereitet? Was war besonders spannend?
Ich habe viel gelesen, Trainings absolviert und mit einem erfahrenen Imker gearbeitet. Besonders faszinierend finde ich, wie komplex und gut organisiert ein Bienenvolk funktioniert.
6. Welche Unterstützung war besonders hilfreich?
CCE hat mich toll unterstützt. Die größte Herausforderung war bisher, eine vielfältige Blühwiese anzulegen – ohne passende Pflanzen fehlt es den Bienen an Nahrung.
7. Wie trägt die Imkerei zur Biodiversität bei?
Beekeeping nutzt Flächen rund um Solarparks sinnvoll: Blühwiesen fördern Lebensräume für viele Arten. Bienen sind dabei Schlüsselfiguren – sie bestäuben Pflanzen und stärken so das gesamte Ökosystem.
8. Was sind deine nächsten Schritte?
Ich werde einen natürlichen Schwarm einfangen und in den neuen Bienenstock umsiedeln. Mein Fokus liegt darauf, zu lernen, zu beobachten und den Bienen bestmögliche Bedingungen zu bieten.