Start_Bau_SLU

Italien

In Santa Lucia, einem Dorf in der Region Tuscia bei Viterbo, entsteht aktuell eine PV-Anlage mit 13,92 MWp Leistung, zudem werden auf der Fläche hochwertige Oliven angepflanzt. In Zukunft wird der Solarpark rund 7.580 Haushalte mit Energie versorgen und ca. 8.562 Tonnen Emissionen einsparen.

Ein besonderes Projekt für eine besondere Gegend

Santa Lucia liegt in der Tuscia Viterbese, einer landschaftlich und kulturell einzigartigen Region mit tausendjähriger Geschichte - Tuscia entspricht dem antiken Etrurien, dem Land der Etrusker.

Einzigartig ist auch das von CCE Italia hier, in Kooperation mit dem EPC-Partner Sunnerg, realisierte PV-Projekt: Auf dem Grundstück, wo die Anlage aktuell gebaut wird, stehen 1.130 Olivenbäume der renommierten Sorte Canino, die CCE Italia auf dem Projektgelände erhalten will (bis auf 24 Bäume, die nicht mehr produktiv sind), um Energieerzeugung und landwirtschaftliche Produktion miteinander zu verbinden.

Um den Olivenbäumen bestmögliche Bedingungen zu liefern, wurden sie mit Sorgfalt gerodet und in der Nähe der Fläche, auf der künftig die Module installiert sind, neu gepflanzt. Um den Erfolg dieser Synergie aus Landwirtschaft und Energiegewinnung zu gewährleisten, wurde zudem ein Bewässerungssystem errichtet, das die Pflanzen zuverlässig wässert.

Darüber hinaus pflanzt CCE Italia 57 weitere Olivenbäume im Projektgebiet neu; insgesamt sind es dann 1163 Bäume, die sich die Fläche mit 23 272 Photovoltaikmodulen in einer nachhaltigen Synergie teilen werden.

Das Öl von Santa Lucia

Die Olivenbäume des Projekts Santa Lucia gehören zum Monokultivar Canino, einer für die Toskana typischen und besonders wertvollen Sorte. Es handelt sich um eine alte Sorte, die sehr widerstandsfähig ist und sich an Böden und Bedingungen anpassen kann, die für andere Sorten unwirtlich sind. Das aus ihr gewonnene Öl ist tiefgrün mit hellen Reflexen, mäßig würzig, mit einer leicht bitteren Note.

Im November und Dezember 2024 erntete CCE Italia die ersten Früchte der Santa-Lucia-Bäume; daraus entstand qualitativ hochwertiges natives Olivenöl extra von Pflanzen, die auf einem Photovoltaikfeld angebaut wurden. Angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten, mit denen die Landwirte durch die Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind, wird die Verbindung von Landwirtschaft und Photovoltaik zu Lösungen, die von den Bedürfnissen der Landwirtschaft ausgehen, immer wichtiger: Die Agri-Photovoltaik bietet zahlreiche Möglichkeiten, um auf die Klimaänderungen zu reagieren, eine doppelte Nutzung des Bodens zu gewährleisten und somit die regionale Energie- und Lebensmittelproduktion zu stützen.

Start_Bau_SLU

Projektleiter Besmir Kocerri (zweiter v. links) und Genehmigungsleiter Giulio Fabbrizi (erster v. links) vor Ort zusammen mit zwei Mitarbeitern unseres EPC-Partners Sunnerg.

CCE entwickelt und liefert in sieben Ländern saubere Energie auf Basis von Photovoltaik und Batteriespeichern. Mit einem starken Portfolio plant CCE, bis 2029 über 2 Millionen Haushalte mit grünem Strom zu versorgen und die globale Energiewende voranzutreiben.

© 2025 CCE. All rights reserved.