)
Agri-PV in Kombination mit Schaf- und Geflügelhaltung
Ein innovativer Ansatz für Tierwohl, Energieproduktion und nachhaltige Landwirtschaft
Die moderne Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ökonomische Rentabilität, ökologische Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Erwartungen in Einklang zu bringen. Agri-PV, die gleichzeitige Flächennutzung zur Stromerzeugung und landwirtschaftlichen Produktion, bietet hier ein nachhaltiges und resilientes Modell für die Landwirtschaft der Zukunft. Ein vielversprechender Ansatz ist die Kombination von Agri-PV mit extensiver Tierhaltung – insbesondere von Schafen und Geflügel.
Synergien zwischen PV-Anlagen und Tierhaltung
Photovoltaikanlagen bieten unter bestimmten Konfigurationen ideale Bedingungen für die Tierhaltung: Die Module erzeugen Schatten und schützen die Tiere vor Überhitzung oder Witterungseinflüssen. Die Flächen zwischen den Modulreihen können zur Beweidung genutzt werden – dies reduziert Mähaufwand und fördert die natürliche Bodenpflege.
So bleibt die Fläche in der aktiven landwirtschaftlichen Nutzung – was zudem ein zentrales Kriterium für viele (EU-)Förderprogramme ist.
Vorteile für Schafhalter
Schafe eignen sich hervorragend für die Beweidung unter PV-Anlagen. Die Vorteile für Schafhalter sind vielfältig:
Die Futterkosten verringern sich durch kontinuierliches Angebot an frischem Grün. Zudem reduziert sich der Arbeitsaufwand bei der Weidepflege;
der Kot der Tiere etwa hat einen natürlichen Düngeeffekt für den Boden.
Auch die Tiere selbst profitieren von der PV-Überdachung: In Studien konnte eine Verbesserung des Tierwohls nachgewiesen werden. Besonders die Möglichkeit, viele schattige Plätze auf der Weide zur Verfügung zu haben und sich nicht als Herde im Schatten einzelner Sträucher oder Bäume sammeln zu müssen, fördert das Wohlbefinden der Tiere.1 Die hier zitierte Studie aus Südost-Australien untersuchte den Einfluss von Schatten auf Schafe während des Sommers. Die Ergebnisse zeigen, dass Schafe mit Zugang zu Schatten niedrigere Atemfrequenzen und Körpertemperaturen aufwiesen, was auf eine geringere Hitzebelastung hinweist. Zudem wurde ein positiver Effekt auf das Wachstum und die Immunfunktion der Tiere festgestellt. Weidehaltung in Kombination mit der Erzeugung von grünem Strom ist auch ein zunehmend wichtiges Argument für die Konsumenten und Stakeholder der Landwirte:2
Durch ein nachhaltiges Gesamtbetriebskonzept wird der Wunsch einer größer werdenden Gruppe an Konsumenten erfüllt, die sich für ressourcenschonende Alternativen zur industriellen Lebensmittelerzeugung interessieren.
Vorteile für Geflügelhalter
Auch Geflügel profitiert von Agri-PV-Strukturen: Nachweislich wirken sich auch bei „Federvieh“ schattenspendende Module positiv auf das Tierwohl aus. Gerade im Hochsommer sind die sensiblen Tiere durch großflächige PV-Systeme besser vor der Witterung geschützt und dadurch weniger gestresst. Eine weitere australische Studie hat gezeigt, dass Masthühner in Freilandhaltung schattige Bereiche bevorzugen, insbesondere wenn der Schatten gleichmäßig über die Fläche verteilt ist, wie bei PV-Anlagen. Zudem wurde festgestellt, dass Hühner bei hohen Temperaturen unter Hitzestress leiden, da sie nicht schwitzen können. Schattenplätze helfen ihnen, ihre Körpertemperatur zu regulieren, was sich positiv auf ihre Futteraufnahme und Legeleistung auswirken kann.3 Unter den Paneelen besteht für die Tiere genug Auslauf, um auch weitere Strecken zurückzulegen, diese Aktivität fördert indirekt auch die Fleischqualität.
Außerdem bieten PV-Anlagen Schutz vor externen Faktoren, die oft unterschätzt werden: Angriffe durch Greifvögel und andere Wildtiere wie Füchse, Marder oder Luchse.
Besonders geeignet ist eine Verbindung von Geflügelhaltung und Photovoltaik für mobile Haltungssysteme oder Eierproduktion in Freilandhaltung.
Einbindung in regionale Kreisläufe
Die Kombination von Agri-PV mit Tierhaltung fördert außerdem regionale Wertschöpfungsketten. Strom, Lebensmittel und landwirtschaftliche Dienstleistungen können lokal erzeugt, verarbeitet und konsumiert werden. Dies stärkt ländliche Räume und erhöht die Resilienz der Betriebe gegenüber externen Markt- und Klimarisiken.
Die Rolle der CCE-Holding: Partner für integrierte Konzepte
CCE bringt fundierte Expertise im Bereich Photovoltaik mit agrarwissenschaftlichem Know-how zusammen. Das Unternehmen entwickelt standortspezifische Konzepte, bei denen Tierhaltung und Energieerzeugung Hand in Hand gehen. CCE übernimmt für die Landwirte den kompletten Prozess von der ersten Planung über das Genehmigungsverfahren bis zur Realisierung – mit dem Ziel, langfristig tragfähige und nachhaltige Systeme zu schaffen. Dabei steht immer der Dreiklang aus ökologischer Notwendigkeit, ökonomischer Rentabilität und sozialer Verantwortung im Zentrum.
Doppelnutzung mit Mehrwert: Agri-PV als Zukunftsmodell
Agri-PV in Verbindung mit Schaf- oder Geflügelhaltung ist ein Paradebeispiel für innovative Landwirtschaft der Zukunft. Die integrierte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen bringt nicht nur ökonomische Vorteile, sondern verbessert auch Tierwohl, Flächenpflege und Nachhaltigkeit. Mit einem erfahrenen Partner wie der CCE-Holding lassen sich solche Projekte auf den jeweiligen Betrieb individuell anpassen und rasch realisieren. So entsteht ein neuer Weg der Landwirtschaft – effizient, umweltfreundlich und tierwohlorientiert.
Fußnoten: 1. vergl.: ScienceDirect – Applied Animal Behaviour Scienc; 2, vgl.: Nachhaltigkeitstransformation im Agrar- und Ernährungssektor: Verbraucherakzeptanz von Innovationen bei Lebensmitteln; 3. vgl.:Study: Evenly spaced enrichments best for broiler behavior | WATTPoultry.com
)
Der Schatten der PV-Module wirkt sich positiv auf das Tierwohl aus. © Running opossum/Adobe Stock
Aktuelle News