ESG Interview

International

Unsere ESG-Experten im Interview

Der ESG-Bericht der CCE Holding für das Jahr 2024 wurde im Juli veröffentlicht. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Head of ESG Cederik Engel und ESG-Manager Joshua Kannampuzha gesprochen und sie gebeten, die wichtigsten Leistungen und Meilensteine für uns näher zu beleuchten:

Was waren die bedeutendsten Umweltinitiativen oder -erfolge des Unternehmens im Jahr 2024 und wie wurden deren Auswirkungen gemessen?

Im Jahr 2024 haben wir unsere Energiekapazität auf etwa 6 GWp erweitert. Dies ermöglichte uns, über 186.770 MWh erneuerbare Elektrizität zu erzeugen und mehr als 94,8 Tonnen CO₂-Emissionen zu vermeiden.

Um das konkret mit drei Projekt-Highlights zu belegen:

  • Der Solarpark Marknesse kombiniert beispielsweise saubere Energieproduktion mit ökologischer Verantwortung. Das Gelände verfügt über einen landschaftlichen Plan, der auf Biodiversität ausgerichtet ist und einheimische Bäume und Sträucher umfasst. So wird die lokale Tierwelt unterstützt und der Park fügt sich natürlich in seine Umgebung ein.

  • Das Projekt Santa Lucia in Italien schützt die alte, einheimische Olivensorte Canino. Dafür wurden einige Bäume sorgfältig umgesiedelt, zudem pflanzten wir weitere Bäume neu an, um den Hain zu stärken.

  • Beim Projekt Vlaamsweg wird durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern die Imkerei erfolgreich in den dortigen Solarpark integriert. Dieses Projekt hat einen Nettozuwachs von beachtlichen 25 % an Biodiversität erreicht.

Wie plant die CCE Holding, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren oder die Energieeffizienz im nächsten Berichtszeitraum zu verbessern?

Im Jahr 2024 machte CCE große Fortschritte auf dem Weg zum Net Zero-Ziel, indem es seine erste integrierte Corporate Carbon Footprint (CCF)-Bewertung über alle Betriebsstandorte und PV-Anlagen in Europa durchführte. CCEs Net Zero-Reise basiert auf dem SBTi Corporate Net-Zero Standard. Unsere Ziele sind konkret:

• 50 % Reduktion der projektspezifischen Treibhausgasemissionen bis 2030 (Basisjahr: 2024)

• 100 % Nutzung erneuerbarer Energien in den Betrieben bis 2030

• Net Zero über alle Betriebe bis 2040. Um diese Ziele zu erreichen, setzt CCE Maßnahmen auf Büroebene um, die Leasing/Refurbishing elektronischer Geräte, Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und Förderung von Zugreisen für Fahrten unter 400 km umfassen. Auf PV-Anlagenebene wurden Maßnahmen identifiziert, die das Design für Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft, die Beschaffung von Modulen von Herstellern, die recycelte Materialien oder grüne Energie verwenden, und die Minimierung der Landnutzungswirkung durch Fokussierung auf zuvor entwickelte Landquellen umfassen.

Welche Fortschritte wurden im Jahr 2024 bei der Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens erzielt?

CCE ist stolz darauf, ein vielfältiges Team aus 27 Nationalitäten zu repräsentieren, wobei Frauen zum Jahresende 2024 rund 30 % unserer Belegschaft ausmachen. Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind zentral für unsere Kultur. Unser Ziel ist eine geschlechterausgewogene Belegschaft bis 2030, mit 40 % Frauen in Führungspositionen bis 2028. Um dies zu unterstützen, haben wir klare KPIs eingeführt, die die Geschlechterrepräsentation, die Teilnahme an Schulungen, Mentoring und die Verantwortlichkeit der Führungskräfte verfolgen. Im Januar dieses Jahres starteten wir das CCE Female Empowerment Program, um Verbindung, Wachstum und Führung unter Frauen bei CCE zu fördern.

Wie hat das Unternehmen das Wohlbefinden, die Gesundheit oder das Engagement der Mitarbeitenden im vergangenen Jahr unterstützt?

Bei CCE hat das Wohlbefinden der Mitarbeitenden höchste Priorität. Durch die CCE Academy bieten wir Sportaktivitäten und Ernährungssitzungen an, um die Gesundheit zu fördern. Wir haben zudem eine flexible Arbeitskultur, die Remote-Arbeit unterstützt. Wir bieten und erhalten eine sichere, gesunde und inklusive Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden, Kunden und Partner, die von unseren Aktivitäten betroffen sind. Dieses Engagement erstreckt sich auf jede Phase unserer Projekte für erneuerbare Energien, von der Entwicklung über den Bau und Betrieb bis zur Stilllegung. Um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern, führen wir monatliche Umfragen durch, um Feedback zu sammeln und Maßnahmen zu ergreifen (teamecho).

Um soziales Engagement zu fördern und zu unterstützen haben wir CCE Care ins Leben gerufen, eine globale Initiative zur Stärkung unserer sozialen Verantwortung. Durch die Kombination unserer technischen Expertise und finanzieller Unterstützung fördern wir Projekte, die den Zugang zu erneuerbarer Energie verbessern, inklusive Bildung fördern und benachteiligte Gemeinschaften unterstützen – sei es durch Umweltbildung, inklusiven Sport oder humanitäre Hilfe.

Gab es im Jahr 2024 bemerkenswerte Änderungen in den Unternehmensführungsstrukturen oder Risikomanagementprozessen?

Wir haben unsere wichtigsten Richtlinien überprüft und aktualisiert, um mit den sich entwickelnden Vorschriften und globalen Standards in Einklang zu bleiben. Unsere ESG-Compliance basiert auf den Prinzipien „Do No Significant Harm“ und „Minimum Safeguards“, unterstützt durch robuste Governance- und Beschaffungsrahmen, die unsere betrieblichen Werte und die „Responsible Business Policy“ unseres Anteilseigners Omnes Capital widerspiegeln.

Im Jahr 2024 haben wir drei neue Richtlinien eingeführt. Die QHSE-Richtlinie etwa setzt ehrgeizige Ziele: Reduzierung der projektspezifischen Treibhausgasemissionen um 50 % bis 2030, Nutzung von 100 % erneuerbarer Energie in den Betrieben und Erreichen von Net Zero bis 2040. Unsere DEI-Richtlinie verpflichtet sich zur Erreichung der Geschlechterparität bis 2030 und zur vollständigen Teilnahme an DEI-Schulungen. Die Biodiversitätsrichtlinie, geleitet von SDG 15, fördert frühzeitige Umweltbewertungen, ökologische Konnektivität und eine klare Hierarchieminderung.

Um die Governance weiter zu stärken, haben wir auch einen aktualisierten Whistleblowing-Kanal eingeführt, der über unsere Website zugänglich ist und sicheres, anonymes oder vertrauliches Melden von Fehlverhalten oder Compliance-Bedenken ermöglicht.

Wie stellt das Unternehmen die ESG-Compliance und Transparenz entlang seiner Wertschöpfungskette sicher?

Im Jahr 2024 hat CCE zusammen mit unserem externen Berater Position Green erfolgreich ESG-Due-Diligence-Bewertungen für fünf vorrangige Projekte abgeschlossen: Halle (Batteriespeicher, Deutschland), Ardea (PV, Italien), Montalto di Castro (PV, Italien), Marknesse (PV, Niederlande) und St. Lucia (PV, Italien), um sicherzustellen, dass alle Projektentwicklungen die höchsten ESG-Standards erfüllen. Wir demonstrieren unser Engagement für Transparenz und Nachhaltigkeitsleistung durch die aktive Teilnahme an den GRESB Infrastructure Fund und Development Asset Benchmark Assessments. Wir haben unsere GRESB-Bewertung erfolgreich von 2 Sternen im Jahr 2023 auf 3 Sterne im Jahr 2024 erhöht. Derzeit implementieren wir das CCE QHSE-Managementsystem. Diese Standards unterstützen unser Engagement für Transparenz, regulatorische Compliance und kontinuierliche Verbesserung in der gesamten Organisation.

CCE entwickelt und liefert in sieben Ländern saubere Energie auf Basis von Photovoltaik und Batteriespeichern. Mit einem starken Portfolio plant CCE, bis 2029 über 2 Millionen Haushalte mit grünem Strom zu versorgen und die globale Energiewende voranzutreiben.

© 2025 CCE. All rights reserved.