Photovoltaikpanelle auf einem Weidefeld mit Schafen darunter.

ESG Maßnahmen bei CCE

Durch die Integration umfassender ESG-Strategien und -Maßnahmen reduziert die CCE Holding GmbH nicht nur ihren eigenen CO2-Fußabdruck, sondern unterstützt auch die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Erreichung einer nachhaltigen Net-Zero-Zukunft.

Pv_Blumen

Umstellung auf erneuerbare Energien:

  • CCE erweitert aktiv sein Portfolio an Photovoltaik- (PV) und Batteriespeichersystemen in sieben Ländern und strebt bis 2029 die Versorgung von über zwei Millionen Haushalten mit Ökostrom an. Durch den Ersatz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien erzielen wir erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

  • Unsere großflächigen Solarparks sind auf maximale Energieeffizienz bei minimaler Umweltbelastung ausgelegt und tragen so zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

  • Über die traditionelle Solarenergie hinaus investiert CCE in innovative Energielösungen, darunter:

  • Smart-Grid-Systeme zur Optimierung der Energieverteilung und Reduzierung von Energieverlusten.

  • Energiespeicherlösungen zur Stabilisierung der Versorgung mit erneuerbaren Energien und Minimierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Reduktion von Treibhausemmissionen

Reduzierung der Treibhausgas-emissionen:

Die CCE Holding GmbH setzt sich durch umfassende Strategien und nachhaltige Lösungen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein. Unsere Initiativen orientieren sich an den globalen Net-Zero-Zielen und zielen darauf ab, den CO2-Fußabdruck aller Geschäftsbereiche deutlich zu reduzieren.

Strategie für Net-Zero-Emissionen:

  • CCE hat sich verpflichtet, bis 2040 Net-Zero-Treibhausgasemissionen zu erreichen, die die Emissionen der Kategorien 1, 2 und 3 umfassen.

  • Darüber hinaus haben wir unsere Ziele am Pariser Klimaabkommen ausgerichtet und streben eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C an. Wir unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, insbesondere die Ziele 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette:

  • Unser Rahmen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) stellt sicher, dass jedes Projekt unter dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit durchgeführt wird.

  • Wir legen Wert auf die Verwendung recycelbarer Komponenten, emissionsarmer Materialien und umweltfreundlicher Baupraktiken, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Globale Zusammenarbeit

Globale Zusammenarbeit und Partnerschaften:

  • CCE arbeitet mit globalen Partnern zusammen, um Best Practices zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen umzusetzen.

  • Wir beteiligen uns aktiv an internationalen Foren und Initiativen, um unsere Strategien an den globalen Klimazielen auszurichten und eine nachhaltige Energiewende zu fördern.

reporting

Messung und Berichterstattung von Fortschritten

  • CCE verpflichtet sich zu einer transparenten Berichterstattung über Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeitsinitiativen.

  • Wir veröffentlichen jährlich unsere Fortschritte auf dem Weg zu Net-Zero-Zielen, einschließlich detaillierter Treibhausgasinventarisierung, Daten zu Energieeinsparungen und CO2-Kompensationsprojekten.

  • Unser Ziel ist es, neue Branchenstandards für Nachhaltigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien zu setzen und gleichzeitig aktiv zum globalen Klimaschutz beizutragen.

biodervistiy

Erhaltung und Management der Biodiversität

  • CCE setzt die Vermeidungshierarchie um, indem wir umweltschonende Projektstandorte priorisieren und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement anwenden, um Störungen der Biodiversität zu minimieren. Wir renaturieren betroffene Gebiete und setzen Ausgleichsmaßnahmen ein, um einen Nettogewinn an Biodiversität zu erzielen.

  • Unsere Biodiversitätspläne konzentrieren sich auf den Schutz gefährdeter Arten, die Nutzung einheimischer Plantagen und die Teilnahme an Klimaprojekten zur Kompensation der CO2-Emissionen aus Reisen und Pendeln.

  • Wir überwachen und berichten transparent über Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität, darunter Wildtierbeobachtungen, die Einführung einheimischer Pflanzen und die Kohlenstoffbindung, im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung an unsere Stakeholder.

CCE entwickelt und liefert in sieben Ländern saubere Energie auf Basis von Photovoltaik und Batteriespeichern. Mit einem starken Portfolio plant CCE, bis 2029 über 2 Millionen Haushalte mit grünem Strom zu versorgen und die globale Energiewende voranzutreiben.

© 2025 CCE. All rights reserved.